Heinz Kauer | |||||
|
|||||
Kesselweg 23 4410 Liestal Phone 061 / 901 9860 Handy 079 / 643 6285 Mail heinz.kauer@gmx.net Site www.heinzkauer.ch |
Wenn
mich mal wer besuchen will Bilder meiner letzten Ferienwoche |
||||
|
|||||
Beruflicher Werdegang |
Fachkenntnisse |
||||
Meine Herausforderung sehe ich vorwiegend in der professionellen Softwareentwicklung für das Web. Seit 1997 bin ich im Bereich Internet Softwareentwicklung tätig und habe schon einige Erfahrungen in verschiedenen Projekten gesammelt. Ich bin der Überzeugung dass mit denen uns Heute zur Verfügung stehenden Mittel die meisten Anforderungen der Wirtschaftsinformatik als Web-Lösung erstellt und betrieben werden können. Die Erstellung solcher Software erfordert hohe Anforderungen an alle beteiligte Mitarbeiter in einem Projektteam. | |||||
Die aus meiner Sicht wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind.
|
Back | |||||
|
|||||
Allgemeine Fähigkeiten |
Über 30 Jahre Erfahrung in der Informatik. Dies vorwiegend in der Softwareentwicklung. | ||||
Wirtschaftsinformatiker AKAD 1998 | |||||
4 Jahre Erfahrungen in der Kundenbetreuung 1987 / 1990 in Zürich | |||||
Führungserfahrung, 7 Jahre Anlagechef und stellvertretender EDV-Leiter in den Jahren 1980 bis 1987. | |||||
Ich schätze meine Teamfähigkeit als gross ein. | |||||
Grosse Leistungs- und Lernbereitschaft. | |||||
Muttersprache Deutsch. Englisch, nicht Sattelfest. | |||||
Wirtschaftsinformatiker AKAD 1998 |
Back | |||||
|
|||||
Branchenerfahrung
|
Versicherung | Einzel- und Kollektiv- Krankenversicherung | |||
Allgemein | Stammdatenhaltung, Finanz- und Anlagebuchhaltung, Fakturierung, Kreditoren/Debitoren, Betriebsabrechnung BAB, Auftragsabwicklung, Verkaufsprognosesystem. | ||||
Industrie | Stücklisten, Produktionsplanung und -steuerung (PPS), OP, Fertigung | ||||
Handel | Werkzeughandel, Detailhandel, Lagerbewirtschaftung, e-commerce, B2B | ||||
Rechenzenter: | Prozessautomation |
Back | |||||
|
|||||
Methoden, Programmiersprachen, Tools usw. |
OO Analyse/Design, UML, RUP | ||||
Objektorientierten konzeptionellen Datenmodellierung. | |||||
Designpatterns und Architekturmuster | |||||
CA-Datacom/DB, Paradox, Dbase, MS-Access, SQL-Server, mySQL, SQL | |||||
Java, Servlet, Applet, AWT, Swing, JNI, RMI, J2EE, AXIS | |||||
JSP, HTML, JavaScript, PHP, CSS | |||||
XML, XSL, DTD, SOAP | |||||
C++, Turbo-Pascal, Ideal, PL/I, Cobol, RPG II, CICS, Delta, IBM_Assembler, Macro, CCW | |||||
Verschiedene IBM HOST Systeme, Siemens Systeme BS1000 / BS2000 | |||||
Microsoft Windows NT, IIS, Jrun, Apache, Tomcat | |||||
Visual Café, Visual Page, Rational Rose, JBuilder, Macromedia Dreamweaver |
Back | |||||
|
|||||
Arbeitgeber/Berufspraxis |
T-Systems
Schweiz, früher ATAG debis Informatik seit März 1990 |
||||
02.03 / 11.03 | Architektur
und Entwicklung einer Internet/Intranet Lösung ProDocS mit PHP, MS
Access und mySQL. |
||||
Diverse Wartungsarbeiten
an verschiedene Systemen. |
|||||
Aufbau eines
Pilotbetriebs für Internet WebService‘s. (SOAP AXIS) |
|||||
Coaching und
Schulung von Mitarbeiter die auf OO Technologien sporadisch und Java umsteigen. |
|||||
11.02 / 01.03 | Pilot für
ein geplantes Informations- und Planungssystem mit Java, JSP und struts
(nach Sun Architektur Model 2) |
||||
02.99 / 10.02 | Wartung und
Weiterentwicklung der Web E-Commerce Lösung. XML Datenspeicherung und Datenaustausch. B2B für SAP. |
||||
07.98 / 01.99 | Architektur
und Entwicklung einer E-Commerce und B2B Lösung für die Firma
Brütsch-Rüegger Werkzeughandel in Urdorf. |
||||
06.97 / 06.98 | Mithilfe beim
Aufbau eines Teams "Neue Technologien" Evaluation verschiedene
Tools. Ausbildung in OO-Analyse/ Design, C++ und Java |
||||
01.97 / 06.97 | Teilprojektleitung
für die Realisierung eines Reporting Tools für die Layoutgestaltung
von Massensendungen grosser Krankenkassen. |
||||
1996 | Einführung
des Teilprojektes VVG (Vertrags Versicherungs Gesetz) bei der Kranken Kasse
Visana |
||||
1996 | Zuständig
für die Datenbankmigration beim Einbau der Mandantenfähigkeit
in eine Kollektivkrankenversicherungs Software für die Rentenanstalt. |
||||
1994 / 1995 | In den zwei
Jahren 1994 und 1995 war mein Anstellungsverhältnis bei der ATAG debis
Informatik unterbrochen. In dieser Zeit war ich am Aufbau einer christlichen
Freikirche in Brugg beteiligt. Gleichzeitig arbeitete ich weiter ca. 25%
bei der ATAG debis Informatik. |
||||
Grössere
Datenbankänderungen (CA Datacomm-DB) |
|||||
Wartungsarbeiten
an DELTA Programmen |
|||||
03.1990 / 1993 | Mithilfe bei
der Neuentwicklung einer Kollekivkrankenversicherung für die Rentenanstalt. |
||||
Analyse und
Programmierung, ( CA-Ideal ein 4GL-Sprache ) |
|||||
Daten-Modellierung,
DB-Implementierung und Tuning. (Datacomm DB) |
Back | |||||
|
|||||
Arbeitgeber/Berufspraxis |
BWS
AG Datenverarbeitung Zürich Oktober 1987 / Februar 1990 |
||||
Kunden: DEZAG
Zürich, Bosch Schweiz, Netstal Maschinen, EW-Zürich |
|||||
Softwarepakete:
Auftragsabwicklung, Fakturierung, Produktionsplanung und -steuerung, Stücklisten. |
|||||
Siemens BS
2000 und Cobol. |
Back | |||||
|
|||||
Arbeitgeber/Berufspraxis |
KERN
& CO. AG Aarau Oktober 1980 / September 1987 |
||||
Organisation
RZ und Personalführung Datenerfassung, RZ und Programmierung |
|||||
Ablösen
damals veralteter Technologien wie z.B. Lochkarten, Lochstreifen, Datenbänder
und Panel-programmen. |
|||||
Betriebssystemumstellung
Siemens BS1000 auf BS2000. |
Back | |||||
|
|||||
Arbeitgeber/Berufspraxis |
LANDYS
& GYR AG Zug Januar 1975 / Juni 1979 |
||||
9-monatige
Grundausbildung zum Applikationsprogrammierer. IBM Assembler und Macro-Sprache,
PL/I und CICS, JCL, Betriebssystem OS/VS-1, strukturierte Programmierung
und HIPO. |
|||||
Mitarbeit
in den Projekten Betriebsabrechnung, Fakturierung, Stammdatenhaltung, Finanz-
und Anlagebuchhaltung und Verkaufsprognosesystem. |
Back | |||||
|
|||||
Arbeitgeber/Berufspraxis |
Sprecher
+ Schuh AG Aarau Oktober 1972 / Dezember 1974 |
||||
Bedienen der
Rechner IBM 360/30 und 370/135 |
|||||
Erstellen
von Hilfsprogrammen und JCL |
|||||
Verwaltung
vom Papierlager |
Back | |||||
|
|||||
Informatik Projekte |
„ProDocS“
Projekt und Produkt Dokumentations System für den internen Web-Service |
||||
02.2003 – 05.2003
|
|||||
Der Webservice
bei der T-System betreut über 100 Internet Projekte mit einer Vielzahl
von Servern und mit unterschiedlichsten Betriebssystemkonfigurationen. ProDocS
ist eine Web Lösung mittels der die verschiedenen Objekte wie Kunde,
Projekt, SLA, Server, Softwareprodukte und deren Beziehungen gepflegt werden
können. Es wurde verlangt dass diese Software mit PHP und einer Access DB erstellen wird. Das Web User Interface muss 100% in HTML ohne JavaScript und ohne Appets erstellt werden. Ich habe ab Februar 2003 innerhalb von 3 Monaten eine Architektur, ein Prototyp und anschliessend eine erste produktiv laufende Version von ProDocS erstellt. Neben der Pflege der verschiedenen Daten enthält das System eine Benutzerverwaltung, mit an Rollen gebundene Berechtigungen, ein Kontext sensitives Help und verschiedene Admin Fuktionen. Die Architektur ist auf ein Mehrschichten Model aufgebaut. So gibt es einen Dispatcher, eine UI-Schicht, eine Controller- und Action- Schicht, Business Objekte, ein Datenmapping, und eine Persistents Schicht.
|
Back | |||||
|
|||||
Informatik Projekte |
„Internet ToolShop“ für Brütsch/Rüegger AG |
||||
07.1998 – 11.2002
|
|||||
|
|||||
Brütsch/Rüegger
hat sich auf den Werkzeughandel spezialisiert. Er bietet sein gesamtes
Sortiment von über 90'000 Artikel nicht nur auf Papier und CD sondern
auch im „Internet ToolShop“ seinen Kunden an. Im ToolShop können
sämtliche verfügbaren Informationen via Internet in einem Internet
Browser abgefragt werden. Der Kunde kann seine Bestellung via Web direkt
an das ERP System von Brütsch/Rüegger senden. Bis 17:15 gesendete
Bestellungen werden am folgenden Tag geliefert. |
Back | |||||
|
|||||
Informatik Projekte |
„Inter-R“ ist eine Software für die Kollektive Krankengeld Versicherung der Rentenanstalt |
||||
03.1990 – 12.1993
|
|||||
|
|||||
Das Inter-R
wurde von der ATAG debis Informatik AG für die Rentenanstalt/Swiss
Life entwickelt. Es ist ein Gesamtsystem für die Bewirtschaftung
der Kollektiven Krankentaggeld Versicherung. Innerhalb von zwei Jahren
wurde mit einem Aufwand von ca. 25 Personenjahre, ein erstes System Aufgebaut.
Danach wurde das System laufend weiter entwickelt. |
Back | |||||
|
|||||
Informatik Projekte |
Anlagechef Rechenzentrum und stellvertretender EDV-Leiter bei der Firma Kern & Co. In Aarau
|
||||
10.1980 – 09.1987
|
|||||
|
|||||
Neben vielen
verschiedenen interessanten Aufgaben bei der Firma Kern & CO. AG in
Aarau konnte ich vor allem in den Bereichen Projektleitung und Personalführung
gute Erfahrungen machen. |
Back | |||||
|
|||||
Informatik Projekte |
Kundenbetreuung bei der Firma BWS in Zürich |
||||
10.1987 – 02.1990 |
|||||
|
|||||
Herr U.
Schlumberger als Inhaber der Firma BWS AG Datenverarbeitung erstellte
und vertrieb verschieden eigene Softwarepakete. |
Back | |||||
|
|||||
Skills |
Programmiersprachen |
||||
|
Assembler IBM |
war 4 |
verstaubt |
||
|
PL/I |
war 4 |
verstaubt |
||
|
Cobol / Delta |
war 4 |
verstaubt |
||
|
Ideal |
4 |
|
||
|
DBase |
2 |
|
||
|
Basic |
2 |
|
||
|
Fortran |
1 |
|
||
|
RPG II |
1 |
|
||
|
SQL |
3 |
|
||
|
PHP |
3 |
|
||
|
Java |
4 |
|
||
|
HTML |
4 |
|
||
|
XML XSL DTD |
3 |
|
||
|
UIX ( ganz neu für mich ) |
? |
Ziel 4 ( 2004 ) |
||
|
JavaScript |
3 |
|
||
CICS | 2 |
||||
|
C++ |
2 |
|
||
Skills |
Methoden
/ Architektur |
||||
|
OO Analyse/Design |
4 |
|
||
|
UML |
3 |
|
||
|
RUP |
2 |
|
||
|
Objektorientierte konzeptionelle Datenmodellierung |
4 |
|
||
|
Designpatterns / Architekturmuster |
3 |
|
||
|
Strukturierte SW-Enteicklung |
4 |
|
||
|
|
|
|
||
Skills |
Datenbanksysteme |
||||
|
VSAM | 2 |
|
||
|
Datacom DB |
3 |
|
||
|
MS-Access |
2 -3 |
|
||
|
SQL-Server |
2 |
|
||
|
Paradox |
2 |
|
||
|
MySql |
2 |
|
||
|
|
|
|
||
|
Oracle 8i/9i |
1 |
Ziel 4 ( 2004 ) |
||
|
|
|
|
||
Skills |
Hardware/Plattformen |
||||
|
IBM DOS OS/VS1 MVS |
3 |
verstaubt |
||
|
BS1000 |
3 |
verstaubt |
||
|
BS2000 |
4 |
verstaubt |
||
|
MS Dos |
3 |
|
||
|
Windows Workstation |
3 |
|
||
|
Windows Server |
2 |
|
||
|
Linux |
2 |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
Skills |
Netzwerke/Server |
||||
Apache |
2 |
|
|||
|
Tomcat |
3 |
|
||
|
IIS Internet Information Server |
3 |
|
||
|
Windows NT/2000 |
2 |
|
||
|
|
|
|
||
|
JRun |
3 |
|
||
|
Oracle iAS |
1 |
Ziel 4 ( 2004 ) |
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
Skills |
Anwendungen/Tools |
||||
|
Symantec Visual Café |
4 |
|
||
|
JBuilder |
2 |
|
||
|
Visual Page |
4 |
|
||
|
Dreamweaver |
3 |
|
||
|
Fireworks, PaintShop |
3 |
|
||
|
Rational Rose |
3 |
|
||
|
CVS |
2 |
Ziel 4 (2004 ) |
||
|
Oracle JDeveloper |
2 |
Ziel 4 (2004 ) |